Elisabeth Schneider

Dr. Elisabeth Schneider ist promovierte Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt mittelalterliche Sakralarchitektur und arbeitet seit 15 Jahren als Museumspädagogin und Kulturvermittlerin in deutschen Kulturinstitutionen. Sie entwickelt didaktische Konzepte für Museen, Burgen und UNESCO-Welterbestätten und berät Kommunen bei der Vermittlung von kulturellem Erbe.

Elisabeth Schneider promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin über spätgotische Kirchenbauten in Norddeutschland und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin in mehreren kulturhistorischen Museen. Seit 15 Jahren konzipiert sie als freiberufliche Kulturpädagogin Ausstellungen, Führungsformate und Bildungsprogramme, die historische Inhalte für breite Zielgruppen zugänglich machen. Sie ist Mitglied im Deutschen Museumsbund und hat Fortbildungen in Oral History, generationenübergreifender Vermittlung und inklusiver Kulturarbeit absolviert. Elisabeth kennt die deutschen Burgen, Altstädte und Museumslandschaften aus jahrzehntelanger Feldforschung und versteht es, architektonische Details, gesellschaftliche Kontexte und persönliche Geschichten miteinander zu verweben. Ihre Texte richten sich an Kulturreisende, die über oberflächliches Sightseeing hinausgehen und historische Stätten mit Verständnis, kritischem Bewusstsein und emotionaler Tiefe erleben möchten. Sie schreibt analytisch, kontextualisierend und ermutigt Leser, Fragen zu stellen statt Fakten passiv zu konsumieren. Ihr Ziel ist es, kulturelles Erbe als lebendige, vielschichtige Erzählung erfahrbar zu machen.